Zwei Fragen und zwei Antworten, die es in sich haben: Laut Prof. Reinhardt gibt es für Voltaire keine „ewigen Wahrheiten“, was der Interviewer freudig aufnimmt: „Und wenn es keine Wahrheit gibt, woran soll man sich denn halten?“ Und Reinhardt: „Für Voltaire gab es nur Wahrscheinlichkeiten“. Woher er diese Weisheit nimmt, wird wohl sein eigenes ewiges Geheimnis bleiben. Voltaire jedenfalls unterscheidet historische Wahrheit von juristischer Wahrheit, nach der man einen Angeklagten überführt. Und diese beiden unterscheiden sich wiederum von der Wahrheit in der Natur. Dort existieren Naturgesetze, die so ewig sind, dass Voltaire sogar glaubt, einen Gott voraussetzen zu müssen, der sie geschaffen hat. Wie die Räder einer Uhr greift dort ein Gesetz in das andere, unveränderlich, ewig.
In seinem Artikel Verité definiert er Wahrheit so: ce qui est énoncé tel qu’il est, was bedeutet: Wahr ist eine Aussage, wenn sie beschreibt, wie etwas ist. Das klingt so gar nicht nach dem Relativismus, dem die beiden NZZ Gesprächspartner so zeitgeistmässig das Wort reden. Im Übrigen ist Voltaires Kritik an den von der Kirche in die Welt gesetzten Wahrheiten auf einer ganz anderen, ideologiekritischen Ebene zu sehen und hat mit erkenntnistheoretischem Relativismus ebenfalls nicht das Geringste zu tun.